Lehrgang «Sterben am Lebensanfang»

Praxisorientierter Lehrgang für therapeutische und beratende Fachpersonen in der Begleitung von Eltern, die um ein frühverstorbenes Kind trauern. 3 Module von März 2025 bis Januar 2026.

Kurs: Affrmative Begleitung von trans & non-binären Menschen – für Fachpersonen

Mehrere Kurse im 2025.

Academy Conferences 2025

Die Aids-Hilfe Schweiz ermöglicht es Fachpersonen aus Prävention und Beratung, an internationalen Konferenzen zu HIV und sexueller Gesundheit teilzunehmen. Angebot während des ganzen Jahres 2025.

Fachtagung Zeugungsverhütung

Wie sieht der aktuelle medizinische Forschungsstand bezüglich Zeugungsverhütung aus? Welche Möglichkeiten zur Verhütung existieren bereits? Wie können und sollen Fachpersonen der Medizin und der sexuellen Gesundheit mit entsprechenden Informationen umgehen und Interessierte beraten?

Ordentliche Generalversammlung des Vereins SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ (SGCH)

Die Generalversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Die Einberufung durch den Vorstand des Vereins erfolgt spätestens einen Monat im Voraus. Die Einladung richtet sich an alle Vereinsmitglieder und enthält die Traktandenliste.

Fachtagung Kindesschutz 2025: Sexualisierte Gewalt in Familien und Institutionen

Am 13. Juni 2025 findet auf dem Campus Muttenz der FHNW die 7. Fachtagung Kindesschutz statt. Sie widmet sich der Thematik der sexualisierten Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Familien und Institutionen.

SENSOA-FLAGGENSYSTEM: PROFESSIONELLER UMGANG MIT SEXUELLEM VERHALTEN VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN. 12. September und 24. Oktober 2025, Zürich

12. September und 24. Oktober 2025 in Zürich. Zweitägige Weiterbildung für Fachpersonen, welche mit erwachsenen Menschen mit Behinderungen arbeiten.

4. Interprofessionnelle Fachtagung Perinataler Kindtod

Wenn ein (ungeborenes) Kind stribt - Begleiten und Kommunizieren mit Eltern in der Krise.

Nationale Tagung 2025: Recht vor Ritus – 150 Jahre Vorrang der Zivilheirat

An der nationalen Tagung «Recht vor Ritus» werden verschiedene Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis aufgezeigt. Auch Sie sind zu dieser Diskussion herzlich eingeladen.